
Höhere Fachschule für Wirtschaft (Kurs 1850)
Kursziel
In dieser gemäss schweizerischem Berufsbildungsgesetz höchsten betriebswirtschaftlichen Generalistenausbildung erwerben Sie umfassende Handlungskompetenzen und legen damit eine breit abgestützte Basis für Ihre weitere Karriere. Ihre Ausbildung schliessen Sie mit dem eidgenössisch anerkannten Diplom 'Diplomierter Betriebswirtschafter HF / Diplomierte Betriebswirtschafterin HF' ab.
Digitale Kompetenz – ein weiterer Mehrwert in unserem Studiengang!
Der Umgang mit digitalen Medien, Apps und Wissensplattformen hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Bei uns wirst Du auf diese Herausforderungen vorbereitet. Du arbeitest im Unterricht mit Deinem eigenen Laptop und erhältst digitalen Zugriff auf alle Lerninhalte. Dabei entwickelst Du praxisnahe Kompetenzen im Umgang mit digitalen Tools und profitierst vom flexiblen Austausch mit anderen Studierenden – zeit- und ortsunabhängig.
Falls Du Dich im Umgang mit dem PC oder Plattformen wie Microsoft Teams noch unsicher fühlst, ist das kein Problem. Zu Beginn des Studiums führen wir Dich sorgfältig in die digitale Lernumgebung ein.
Kursinhalt
- Du eignest dir alle wichtigen Grundlagen in Betriebswirtschaft und Führung an – praxisnah und verständlich.
- Du erkennst die Zusammenhänge zwischen den zentralen Funktionen eines Unternehmens und lernst, wie alles ineinandergreift.
- Du entwickelst deine sozialen und persönlichen Kompetenzen gezielt weiter.
- Du baust ein fundiertes Verständnis für eine ganzheitliche, vernetzte Unternehmensführung auf.
Voraussetzungen
Du hast eine dreijährige Berufsbildung als Kaufmann/Kauffrau EFZ oder als Detailhandelsfachmann/-frau EFZ abgeschlossen? Dann kannst du direkt bei uns einsteigen!
Falls du einen anderen dreijährigen Berufsabschluss oder einen Mittelschulabschluss mitbringst, kannst du das Studium bei uns beginnen, sobald du mindestens zwei Jahre Berufspraxis im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereich gesammelt hast.
Besondere Kosten
Übersicht Studienkosten (Preisänderungen vorbehalten)
Einschreibegebühr
Fr. 400.00
Semestergebühr mit kantonalen Beiträgen (inkl. Lehrmittel, Workshops, Transferaufgaben, Prüfungen)
Fr. 3'100.00, total Fr. 18'600.00
Diplomarbeit
Fr. 750.00; wird im 5. Semester verrechnet
Englisch
Für das Aneignen der nötigen Englischkenntnisse bzw. für den geforderten Leistungsnachweis bist du selbst verantwortlich.
Das Sekretariat der Weiterbildung BZWW unterstützt dich aber gerne bei der Auswahl eines passenden Vorbereitungskurses.
Auswärtige Seminare
Während der Studienzeit finden auswärtige Seminare statt. Reise-, Verpflegungs- und allfällige Übernachtungskosten sind nicht in der Semestergebühr inbegriffen.
Gesamtkosten der hfw-tg mit kantonalen Beiträgen
CHF 19’350.– (ohne Englisch), inklusive Lehrmittel und Unterrichtsmaterialien, interne Prüfungsgebühren und Diplomarbeit.
Kantonale Beiträge
Alle nötigen Informationen und Formulare für die Beantragung der kantonalen Beiträge erhältst du zusammen mit der Durchführungsbestätigung bequem per Post.
Wird die Einreichfrist verpasst oder sind die Dokumente unvollständig, musst du die volle Semestergebühr ohne Kantonalebeiträge bezahlen (CHF 5’300.– pro Semester, total ca. CHF 31’800.– für das ganze Studium).
Detaillierte Informationen zur HFSV Regelung findest du hier: Interkantonale Vereinbarung (edk)
Ratenzahlungen sind möglich – wir beraten dich gerne persönlich im Sekretariat oder telefonisch.
Infoanlässe
Montag, 09. März 2026, 18:30 Uhr, online-->Anmeldung
Montag, 22. Juni 2026, 18:30 Uhr, online
Montag, 24. August 2026, 18:30 Uhr, online
Für ein persönliches Beratungsgespräch wende dich bitte an den Studienleiter, Herrn Christian Jordi, weiterbildung@bzww.ch.
Hinweise
Das Studium dauert 6 Semester und kann nur berufsbegleitend besucht werden. Es ist grundsätzliche ein Arbeitspensum von mindestens 70% nachzuweisen. Eine Unterrichtswoche besteht aus 8 Lektionen.
Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI regelt die eidgenössische Anerkennung der Bildungsgänge an Höheren Fachschulen. Die Anerkennung des Bundes muss regelmässig überprüft werden, um die Qualität der Bildungsgänge sicherzustellen. Unser Studiengang hat diese Überprüfung der Anerkennung durch das SBFI im Juni 2024 erfolgreich abgeschlossen.
Anlagen
2025_Anforderungen BYOD.pdfBroschuere_1850_HFW_Studienfuehrer.pdf
Termine und Anmeldeformular
Lehrgangsleitung Christian Jordi
Bemerkungen
Dienstag, 17:30 bis 20:45 Uhr vor Ort am BZWWDonnerstag, 17:30 bis 20:45 Uhr online
Unterricht
21.04.2026 bis 15.03.2029 / Di, 17:30 - 19:00; 19:15 - 20:45; Do, 17:30 - 19:00; 19:15 - 20:45;Anmeldeformular für Lehrgänge
20241211_Anmeldeformular_Lehrgang_1850.pdf