
HR-Fachfrau/-Fachmann mit eidg. Fachausweis (Kurs 1565)
Kursziel
Die Teilnehmenden werden auf die eidg. Berufsprüfung HR-Fachfrau/HR-Fachmann vorbereitet. Die Berufsprüfung für HR-Fachleute richtet sich nach den anerkannten Berufsbildern aus der HRM-Praxis in der Schweizer Wirtschaft. Wir bieten die drei möglichen Fachrichtungen an:
Fachrichtung A: Betriebliches HR-Management
Fachrichtung B: Öffentliche Personalvermittlung und Personalberatung
Fachrichtung C: Private Personalvermittlung und Personalverleih
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen werden in verschiedenen Arbeitsgebieten des HR eingesetzt.
Im betrieblichen HR-Management erarbeiten Sie die zentralen HR-Prozesse wie Gewinnung, Beurteilung, Entwicklung und Verabschiedung und Honorierung.
In der öffentlichen Personalvermittlung sind Sie in der Lage, Betreuungs- und Beratungsprozesse für Stellensuchende zu führen.
Im privaten Personalverleih können Sie Ihre Kundschaft in der Gewinnung von Personalressourcen unterstützen und übernehmen Verantwortung in der Führung von temporären Mitarbeitenden und der eigenen Unternehmung.
Kursinhalt
- Einführungsseminar und Methodikseminar
- Wissen im HR-Management
- Wissen im Arbeitsrecht und Sozialpartnerschaft
- Wissen in weiteren rechtlichen Grundlagen
- Wissen in den Sozialversicherungen
- Wissen zum Bildungssystem
- Wissen zum Arbeitsmarkt / volkswirtschaftliche Zusammenhänge
- Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge
- Vertiefungen in den Fachrichtungen A, B und C
- Umfassende Prüfungsvorbereitungsanlässe (Simulationsprüfungen)
Voraussetzungen
AnmeldungAnmeldungZum Lehrgang und zur Prüfung wird zugelassen, wer die im Prüfungsreglement vorgegebenen Bedingungen erfüllt. Siehe auch hrse.ch
Besondere Kosten
Gesamte Kurskosten Fr. 13'250.- (ohne Subvention, Preisänderungen vorbehalten)
Kursgeld Fr. 12'600.-, inkl. interner Prüfungen, Lehrmittel ca. Fr. 650.-, Einschreibegebür Fr. 100.-
Ratenzahlungen sind möglich. Informieren Sie sich beim Sekretariat.
Von den gesamten Kurskosten werden nach neuer Regelung der Finanzierung der höheren Berufsbildung durch den Bund 50% direkt dem Teilnehmenden zurückerstattet.
Gesamte Kurskosten Fr. 13'250.-
Rückerstattung Bund 50% Fr. 6'625.-
Effektive Kurskosten Fr. 6'625.-
Die Rückerstattung erfolgt unabhängig vom Bestehen der eidg. Prüfung.
Informationsflyer des Bundes zur Finanzierung
Infoanlässe
Mittwoch, 10. Januar 2024, 18.30 Uhr-> Anmeldung
Mittwoch, 17. April 2024, 18.30 Uhr
Mittwoch, 19. Juni 2024, 18.30 Uhr
Hinweise
Dauer: 3 Semester, ca. 426 Lektionen, 2 Abende pro Woche (Dienstag 18.00 - 21.15 Uhr und Freitag, 17.30 - 20.45 Uhr).
Vertiefung A: Training findet am Standort des BZWW, teils am Standort St. Gallen statt.
Vertiefung B: Training findet in Zusammenarbeit mit den Kooperationsschulen des Kantons St. Gallen am Standort Akademie St. Gallen statt.
Unterricht Vertiefung C: Training findet in Zusammenarbeit mit SwissStaffing online und in Dübendorf statt.
Die Unterrichtszeiten der Vertiefung der Fachrichtung B (knapp 100 Lektionen) richten sich an den jeweiligen Stundenplan der Partnerschule. Sie finden voraussichtlich wöchentlich am Montag (08.30 – 16.00 Uhr) oder Dienstag (18.00 – 21.15 Uhr) und Freitag (16.30 – 19.45 Uhr) und an einzelnen Samstagen statt. Die internen Prüfungen finden an der Akademie in St. Gallen statt.
Für die Fachrichtung C gibt es einen separaten Plan seitens SwissStaffing.
Das Einführungsseminar findet unmittelbar vor dem eigentlichen Lehrgangsstart statt.
Prüfung: Die eidg. Prüfung findet jeweils im Herbst statt.
Anlagen
Broschuere_1560_1590_Management_HRM.pdfTermine und Anmeldeformular
Lehrgangsleitung André Poltera
Unterricht
19.04.2024 bis 24.10.2025 / 426 Lektionen / Di, 18:00 - 21:15; Fr, 17:30 - 20:45;Anmeldeformular für Lehrgänge
20230504_Anmeldeformular_Lehrgang_1565.pdf