
Fachperson Bau- und Planungswesen (Kurs 1802)
Kursziel
Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs 'Bau- und Planungswesen' kennen die Zusammenhänge und die Bedeutung einer geordneten Besiedlung des Landes, einer intakten Landschaft, einer guten Ausgestaltung der Siedlung sowie die volkswirtschaftlichen Auswirkungen raumplanerischer Massnahmen.
Sie kennen die wichtigsten Wechselbeziehungen zwischen Raumplanung und Politik.
Sie wenden die geeigneten Planungsinstrumente an und kennen deren Rechtswirkung.
Sie behandeln Planungs- und Baufragen speditiv, sachkompetent und rechtlich korrekt.
Sie prüfen Baugesuche bezüglich der Übereinstimmung mit Plänen und Reglementen, formulieren Baubewilligungsentscheide und nehmen die gesetzlichen Kontrollen am Bau vor.
Kursinhalt
- Allgemeine Bedeutung, Funktion und Grenzen der Raumplanung
- Raumplanung als politisches Instrument, Spannungsfeld Bund-Kanton-Gemeinde
- Leitbilder, Konzepte, Richtpläne, Nutzungspläne, Sachpläne
- Erarbeitung, Inhalt, Funktion und Erlass von Zonenplan und Baureglement
- Erarbeitung, Inhalt, Funktion und Erlass von Gestaltungs- und Baulinienplänen, Erschliessungsplanung, Landumlegung
- Mitwirkung in der Raumplanung, Öffentlichkeitsarbeit
- Rechtsmittel, Legitimation bei Nutzungsplänen
- Baugesuch, Bewilligungspflicht
- Baubewilligungsverfahren
- Bauvorschriften, Baubegriffe und Messweisen, Mehrwertabgabe
- Baugesuchsprüfung, Baugesuchsentscheide, Akteneinsicht, Verfahrenskoordination, Rechtsmittel
- Baukontrollen, Verantwortlichkeiten
- Gewässerschutz, Lärmschutz, Luftreinhaltung, Bodenschutz, Altlasten, Abfallwirtschaft, Baustellenentsorgung, Naturgefahren, UVP/öB
- GIS und kommunale Geodaten (AV, ÖREB-Kataster, Leitungskataster)
Voraussetzungen
Der Lehrgang 'Bau- und Planungswesen' richtet sich an Personen, die im Umfeld des Bau- und Planungswesens tätig sind und sich insbesondere mit Nutzungsplanungen, Richtplanungen und Baubewilligungsverfahren auseinandersetzen müssen (primär an Personen in Gemeinden, aber auch an Personen in privaten Planungs-, Ingenieur- und Architekturbüros sowie weiteren Interessierten).
Weitere Kosten
Kursgeld Fr. 1'690.00 (Preisänderungen vorbehalten), inkl. sämtlicher Lehrmittel und Unterrichtsmaterialien im Wert von ca. Fr. 200.00 und der internen Prüfung
Einschreibegebühr: Fr. 100.00
Ratenzahlungen sind möglich. Informieren Sie sich beim Sekretariat.
Hinweise
Dauer: 1 Semester, ca. 60 Lektionen Unterricht
Zeiten: Mittwochs, 17.00 - 20.30 Uhr
Beginn: Jeweils im Februar
Dieser Lehrgang findet definitiv statt!
Informationsanlässe
Mittwoch, 17. November 2021, 18.30 Uhr
Prüfung: Die Ausbildung schliesst mit einem Zertifikat ab.
Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit mit dem Verband Thurgauer Gemeinden VTG geführt.
Das Referententeam setzt sich hauptsächlich aus Raumplanern sowie aus Baujuristen und Fachverantwortlichen der kantonalen Verwaltung zusammen.
Lehrgangsleitung: Andreas Schlatter
Broschüre
1801_1808_oeffentliche_Verwaltung.pdf
Anmeldeformular für Lehrgänge
Anmeldeformular_Lehrgaenge.pdf
Kurstermine
Kurs 1802J / Beginn am Mi. 10.02.2021 / Unterricht 17:00 bis 20:30 Uhr / Kursende Mi. 30.06.2021 / Kursraum: W101