Direkt zum Inhalt springen
Wirtschaftsschule mit Kursen und Lehrgängen

Techn. Kauffrau/Kaufmann mit eidg. Fachausweis (Kurs 1550)

Kursziel

Ihr nächster Karriereschritt – mit starkem Praxisbezug

Sie üben einen handwerklichen oder technischen Beruf aus und möchten weiterkommen? Dann ist dieser Lehrgang genau das Richtige für Sie. Mit dem eidgenössischen Fachausweis als Techn. Kauffrau/Kaufmann bauen Sie auf Ihrem praktischen Know-how auf und erweitern Ihre Kenntnisse gezielt im betriebswirtschaftlichen Bereich.

Ihr Nutzen

Als Techn. Kauffrau/Kaufmann sind Sie die Schnittstelle zwischen Werkstatt, Produktion und Büro. Sie bringen nicht nur technisches Verständnis mit, sondern übernehmen Verantwortung – zum Beispiel in der Projektleitung, im Einkauf, in der Personalführung oder im Verkauf. Mit dem Abschluss stehen Ihnen neue Türen offen: Sei es als Führungskraft im KMU oder als Fachspezialist:in in einem grösseren Betrieb.

Der eidg. Fachausweis ist schweizweit anerkannt und verleiht Ihnen einen klaren Vorteil auf dem Arbeitsmarkt.


Kursinhalt

Was im Betrieb und an der Prüfung zählt, lernen Sie bei uns von Grund auf.

Die eidg. Berufsprüfung für Technische Kaufleute setzt genau auf die Kompetenzen, die in der modernen Berufswelt unerlässlich sind:

  • Digitale Kompetenzen – sicherer Umgang mit digitalen Tools und Plattformen
  • Innovationsmanagement, agile Methoden & Change Management – flexibel auf Veränderungen reagieren und aktiv mitgestalten
  • Nachhaltigkeit – unternehmerisches Handeln mit Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft
  • Wissensmanagement – Wissen strukturiert nutzen und weitergeben
  • Projektmanagement & Selbstmanagement – Projekte effizient umsetzen und sich selbst gut organisieren

Diese Fähigkeiten bauen Sie praxisnah bei uns auf – verankert in den folgenden Unterrichtsfächern:

  • Unternehmensführung
  • Supply Chain Management
  • Marketing und Verkauf
  • Projektmanagement
  • Organisation, Prozessmanagement und Innovation
  • Personalmanagement
  • Finanzwirtschaft
  • Recht und Volkswirtschaft
  • Problemlösungs- und Entscheidungstechnik
  • Präsentation und Kommunikation

Durch diese Kombination aus Fachwissen und Schlüsselkompetenzen sind Sie optimal auf die eidg. Berufsprüfung vorbereitet – und auf Ihre künftige Rolle als Techn. Kauffrau/Kaufmann.

Added Value – das steckt alles zusätzlich in unserem Lehrgang!

Projektmanagement-Zertifikat IPMA Level D: Im Rahmen des Lehrgangs haben Sie die Möglichkeit, zusätzlich das international anerkannte Projektmanagement-Zertifikat IPMA Level D zu erwerben (fakultativ). Dieses Zertifikat stärkt Ihre Kompetenzen im Projektalltag und ist ein wertvoller Pluspunkt bei Bewerbungen oder internen Aufstiegsmöglichkeiten.

Vorbereitung auf Höhere Wirtschaftsdiplom (HWD): Mit dem Besuch dieses Lehrgangs bereiten Sie sich nicht nur auf die eidgenössische Berufsprüfung vor, sondern erarbeiten gleichzeitig auch die Grundlagen für das Höhere Wirtschaftsdiplom (HWD) von kv edupool. Die Prüfung ist freiwillig und findet im Verlauf des Lehrgangs statt. 

Da die Inhalte im regulären Unterricht integriert sind, ist kein zusätzlicher Aufwand nötig. So haben Sie die Möglichkeit, einen weiteren gesamtschweizerisch anerkannten Abschluss zu erwerben – und damit Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zusätzlich zu stärken.

Digitale Kompetenz – ein klarer Pluspunkt

Digitale Tools sind heute aus keinem Büroalltag mehr wegzudenken. Wir machen Sie fit im Umgang mit Lernplattformen, Apps und digitalen Lernmethoden – und fördern Ihren Austausch im virtuellen Raum.

Auch wenn Sie keine oder nur wenige Vorkenntnisse im Umgang mit digitalen Tools haben, ist das kein Problem: Zu Kursbeginn erhalten Sie eine Einführung in alle im Unterricht genutzten und zum Lernen empfohlenen Programme.

Voraussetzungen

Sie werden zur eidgenössischen Prüfung zugelassen, wenn Sie:

  • entweder ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) mit mindestens dreijähriger Ausbildung (oder ein gleichwertiges Zeugnis) und 3 Jahre Berufspraxis im handwerklich-technischen Bereich mitbringen
  • oder ein eidgenössisches Berufsattest (EBA) oder ein gleichwertiges Zeugnis sowie 5 Jahre Berufspraxis im genannten Bereich nachweisen

(Stichtag für die Berufspraxis: 31. August des Prüfungsjahres)

Falls Sie im Rechnungswesen noch unsicher sind, empfehlen wir unsere Vorkurse – praxisnah und verständlich.

Besondere Kosten

Kursgeld Fr. 17‘180.00 (Preisänderung vorbehalten), inkl. der internen Prüfungen und Lehrmittel

Einschreibegebühr: Fr. 100.00

Ratenzahlungen sind möglich – wir beraten Sie gerne persönlich im Sekretariat.

Von den gesamten Kosten werden nach neuer Regelung der Finanzierung der höheren Berufsbildung durch den Bund definitiv 50% direkt den Teilnehmenden zurückerstattet.
Es werden nur Kosten zurückerstattet, die von den Teilnehmenden selber vollumfänglich getragen werden.

Link zur Erklärung des Bundesbeiträge.

Beispiel Techn. Kaufleute:

Gesamte Kurskosten

Fr. 17'280.00

Rückerstattung Bund 50%

Fr. 8'640.00

Effektive Kurskosten

Fr. 8'640.00

Die Rückerstattung erfolgt unabhängig vom Bestehen der eidg. Prüfung.

Die fakultative Prüfung für das Höhere Wirtschaftsdiplom (HWD) kv edupool kostet regulär Fr. 900.00 (ab Januar 2024, Änderungen vorbehalten). Das BZWW übernimmt Fr. 300.00 davon.

Die freiwillige IPMA Level D Prüfung kostet für Einzelpersonen regulär Fr. 900.00 (ab März 2024). Bei einer Teilnahme von mindestens fünf Personen organisiert das BZWW die Prüfung, die Kosten betragen dann Fr. 440.00.

Prüfungsgebühr eidg. Prüfung www.anavant.ch: Fr. 1'800.00 (Stand 2024, Änderungen vorbehalten).

Infoanlässe

Mittwoch, 23. April 2025, 18.30 Uhr-->Anmeldung
Mittwoch, 18. Juni 2025, 18.30 Uhr, online
Mittwoch, 20. August 2025, 18.30 Uhr, online
Mittwoch, 22. April, 2026, 18.30 Uhr, online
Mittwoch, 17. Juni, 2026, 18.30 online

Hinweise

Unterrichtszeiten:

Dienstag, 18.20 - 21.35 Uhr online und Samstag, 08.00 - 13.30 Uhr vor Ort am BZWW

Dauer: 4 Semester, ca. 680 Lektionen
In diesem Lehrgang wird mit dem eigenen Laptop (BYOD) gearbeitet. 

Prüfungsinformationen Trägerverein anavant.ch

Anlagen

2022_Anforderungen BYOD.pdf
Broschuere_1550_Techn_Kauffrau_Kaufmann.pdf

Termine und Anmeldeformular

1550R
Lehrgangsleitung Judith Riehmann

Unterricht

21.10.2025 bis 02.10.2027 / Di, 18:20 - 21:35; Sa, 08:00 - 13:30;

Anmeldeformular für Lehrgänge

Anmeldeformular_Lehrgang_1550.pdf