Eidgenössische Fachausweise für Technische Kaufleute
Die Absolventen des Lehrgangs «Techn. Kauffrau/-mann mit eidgenössischem Fachausweis» mit Lehrgangsleiterin Judith Riehmann (rechts aussen) und den Dozenten Ivo Ledergerber und Detlef Basse (links aussen).
Acht Absolventen haben den Lehrgang «Techn. Kauffrau/-mann mit eidgenössischem Fachausweis» erfolgreich abgeschlossen. Sie durften ihre Diplome aus der Hand von Lehrgangsleiterin Judith Riehmann im Felsenkeller in Weinfelden entgegennehmen. Für das beste Ergebnis sorgte Lars Koster mit der Note 5.2.
«Ihr seid jetzt Technische Kaufleute mit eidgenössischem Fachausweis und ihr wart der erste Lehrgang, den ich begleiten durfte», wandte sich Judith Riehmann an die Diplomierten. Sie blickte zurück auf die vergangenen zwei Ausbildungsjahre und hob hervor: «Ihr habt im Rahmen von 592 Lektionen 19 Fächer besucht und 29 interne und 14 externe Prüfungen absolviert.» Im Zusammenhang mit der Pandemie fanden 206 Lektionen online statt, also 35 Prozent des gesamten Lehrgangs. In diesem Zusammenhang erwähnte die Lehrgangsleiterin auch die Masken- und Zertifikatspflicht sowie die ersten Erfahrungen mit dem virtuellen Unterricht. Aussagen wie: «Dein Mikrofon ist stumm? Könnt ihr mich hören?» und «Seht ihr die Präsentation», sind allen in bester Erinnerung. Die Lehrgangsleiterin gratulierte den Diplomierten im Namen der Schulleitung, des gesamten Dozententeams und des Sekretariats zur beachtlichen Leistung.
Generalisten mit unterer Kaderposition
Der Lehrgang für Technische Kaufleute bietet qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit einer technischen oder handwerklichen Ausbildung die Möglichkeit, einen eidgenössisch anerkannten Leistungsausweis in kaufmännisch-betriebswirtschaftlicher Richtung zu erwerben. Die Ausbildung bereitet die Absolventinnen und Absolventen in vier Semestern auf die eidgenössische Berufsprüfung für Technische Kaufleute vor. An dieser erbringen sie den Beweis, dass sie aufgrund ihrer technischen und kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen als Generalisten eine untere Kaderposition einnehmen können. Aufgrund ihrer polyvalenten Ausrichtung sollten sie insbesondere auch in der Lage sein, Aufgaben an der Schnittstelle Technik und Betriebswirtschaft zu übernehmen, bereichsübergreifend zusammenzuarbeiten und den Weg in die selbstständige Berufsausübung zu beschreiten. Grossen Wert gelegt wird im Rahmen dieser Ausbildung auf das eigenverantwortliche Lernen und die Bildung von Lerngruppen.
Bestes Resultat mit der Note 5.2
Lars Koster schloss im ersten Rang mit der Gesamtnote 5.2 ab. Den zweiten Rang erreichte Marco Truninger mit der Note 4.9. Im dritten Rang klassierte sich Lars Kradolfer mit der Note 4.8. Alle drei durften zusätzlich zum Diplom auch ein kleines Geschenk in Empfang nehmen.
Weitere Absolventen in alphabetischer Reihenfolge
Remo Erzinger, Ruben Hefti, Dominik Liechti, Tobias Schüpbach und Cyrill Steffen.